Projekte der Radioastronomie und des
Amateur Deep Space Networks
Kiel-Rönne

 

Aktuelle Projekte Radioastronomie

Beobachtungen Radioastronomischer Objekte werden auf den Frequenzen 1.3 GHz, 2,4 GHz, 10 GHz und 24 GHz durchgeführt.

Der Schwerpunkt der Beobachtungen liegt zur Zeit im 1,3 GHz Band mit einem 9 Meter Spiegel.

Folgende Beobachtungen sind zur Zeit möglich:

Driftscanns
mit dem Ziel die Anlage zu optimieren, Rechenmodelle und Programme zur graphischen Darstellung zu schreiben sowie das Programm zur Datenaufzeichnung zu optimieren.

Driftscann von Cygnus A & X bei 40° Deklination

Cygnus A & X 1,3 GHz

 

Direktes Scannen
einzelner Objekte ist möglich wird aber wegen der enormen Beanspruchung der Mechanik zur Zeit nicht durchgeführt.

Sonne Cygnus 

              Pulsare  unsere Pulsarseite:
    

 Im Bild M1 Crab Quelle nicht mehr bekannt

 Pusar M1

Hier ein Link zu einem sehr verständlichen Vortrag : Was ist ein Pulsar ??

The following links to .WAV files will allow you to hear the audio frequency modulation of radio noise generated by pulsars. If your .WAV file player has a scope function on it you will be able to see the regular nature of the waveforms. These files are quite long (some close about .5 meg).

PSR 0329+54


PSR 0950+08


PSR 0833 (Vela Pulsar)

 

Spektralanalyse

Ein beeindruckendes Video zur Spektralanalyse mit einem 3,3 Meter Spiegel

http://www.youtube.com/watch?v=HGwkZY4E64k&feature=player_detailpage

Spectrum

             Spektralanalyse 1

Erste Messreihen der H1 Spektrallinien in Kiel an DL 0 SHF 1420,4 MHz 21 cm
                                                                   

Das Bild zeigt die Verteilung des Gases von Neutralem Wasserstoff H1 in unserer Galaxis.
Wir messen auf 1420,4 MHz mit einer Bandbreite von 2 MHz . Jede Bildzeile ist eine Messung. In der Mitte der Zeile ist der Nullpunkt = 1420,4 MHz. Eine Zeile entspricht der graphischen Umsetzung einer Messung wie am linken Bildrand zu sehne.
Die Abweichungen nach höheren oder niedrigeren Frequenzen entstehen durch den Dopplerefekt also der Geschwindigkeit mit der sich das Gas auf uns zu bzw. von uns weg bewegt. Da die Spiralarme einer Galaxis sich im äußeren Bereich schneller als im Zentrum bewegen sehen wir hier einzelne Spektralarme der Milchstraße.

Milchstrasse im H 1 Spektrum


Messreihen

Auf 24 GHz läuft zur Zeit eine Messreihe in der untersucht wird welche Faktoren die Signalstärke des Mond rauschens auf dieser Frequenz theoretisch und in der Umsetzung in der Praxis wie stark beeinflussen. Ausgewertet werden für 24 GHz mit einem 3,7 Meter Spiegel die Parameter: Signalstärke, Mondphase, Abstand Erde - Mond, Abstand Mond - Sonne, Luftfeuchte und Temperatur am Standort der Antenne. Ein Programm zur theoretischen Berechnung wurde geschrieben und steht zur Verfügung.

Ziel ist es, wenn Theorie und Praxis ausgewertet sind und sichere Ergebnisse vorliegen ein universelles Rechenprogramm für den Betrieb und die Bewertung von Funkanlagen zu schreiben.

 Links :

DSN

Spiegel7 Meter

Projekte Deep Space Network

Im Fokus steht seid 5.3.2009 der Empfang der NASA Sonnensonden Stereo A&B 24Sdt. /365 Tage . Die Bakendaten werden empfangen verarbeitet und online an die NASA weitergeleitet. Die Daten werden für die Erstellung des Space Weather Reports benötigt. Der Report dient unter anderem Raumfahrzeugen wie der ISS, Wetter und Nachrichtensatelliten und andren Satelliten sowie Einrichtungen der Energieversorger auf der Erde vor Sonnenstürmen zu warnen. Empfangen werden die Signale mit einem 7 Meter Spiegel im 8 GHz Band des DSN.

 

Empfang der Sonnensonden Stereo A und B in Kiel

7 Meter SpiegelBake

Stereo Science Center / STEREO Space Weather Beacon

 

In den Empfangspausen wird die Anlage zur Beobachtung folgender Raumsonden benutzt: Cassini, Rosetta, New Horizons, Juno sowie der Marssonden MRO, Odyssey, Mars Express, MSL. Ebenso wurden und werden die Planetensonden Venus Express und Messenger erfolgreich beobachtet.

Bei den Umlaufenden Sonden um andere Planeten lassen sich mit Hilfe der Dopplerwerte sehr genaue Bahnvermessungen durchführen. Eine Software für die Marsorbitter ist erstellt. Bei regelmäßiger Beobachtung lassen sich alle Bahnparameter errechnen und Beobachtungszeiten ermitteln.

MRO mit DopplernachführungOdysseyOdyssey

Links : Satellitenbeobachtungsbuch

Kontaktinformation

E-Mail klaus@fengers.de

Web-Adresse Klaus.Fengers.de

Telefon 04324 / 88615

 

 

Zuletzt bearbeitet: 10/2015

  Flag Counter